![]() |
||||||||
![]() Der Netzpython - Python reticulatus Diese Schlangenart steht unter dem Schutzstatus WA II , EG-VO B WA steht hier als Abkürzung für Washingtoner Artenschutzübereinkommen das auf Englisch Conventtion on International Trade in Endangered Species of Wild Fuana and Flora heist. Abgekürzt nennt man dies auch CITES . Das übereinkommen in Bezug auf das WA II unterliegen hier Arten, die Insgesamt weniger gefährdet sind als wie in WA I. Diesbezüglich ist der Handel hier nicht grundsätzlich Verboten sondern unterliegt dem Regeln einer an den Exportstaates gebundenen Kontrolle der Ausfuhrgenehmigung. Der Anhang B der EG - Verordnung verlangt eine Nachweisführung. Wie z.B. das die Tiere in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften erworben wurden. Als Nachweise gelten hier Beispilsweise der Kaufvertrag , Nachzuchtbestätigung im Original, Importnummer , Importland , Tierausweis , alte CITES - Bescheinigung.. Bei Nachzuchten gilt die Glaubhaftmachung durch Angabe der Elterntiere , Belegfotos oder Angabe der Kennzeichen. Hier besteht also Nach dem Erwerb des Tieres eine Unverzügliche Meldepflicht , das heißt am Folgetage nach beginn der Haltung ( nach dem Kauf ) muss das Tier auf der Zuständigen Behörde gemeldet werden. Von einen ordentlichen Züchter bzw. Händler wird man beim Kauf meist auch darauf hingewiesen. Beschreibung : Der Netzpython ist wie die meisten Pythonarten Dämmerungs- bis Nachtaktiv . Die Lebenserwartung liegt bei diesen Riesen bei ca . 20 Jahren. Dies kommt aber immer auf die Haltungsparalmeter an die das Tier erleben darf. In Hinterindien , in Indonesien bis hin zu den Philippinen ist das Tier anzutreffen bzw. verbreitet. Sie zählt mit zu den längsten aller lebenden Schlangen der Welt und erreicht dies mit einer durchschnittlichen Länge von 6 und eine höchstmöglichen Länge von 9 m . Die Zeichnung dieser schönen Exemplare ist ein Netzartiges Muster auf dem Rücken das aus schwarzen ,Gelben und lederfarben besteht. Diese liegen auf einer rötlichen bis Kastanienbraunen Grundfarbe. An den Flanken sprich den Seiten der Schlange findet man eine Doppelreihe rechteckig wirkenden weißen Flecken. Trotz Ihrer enormen Größe ist es eine recht schlanke Schlange mit einen großen kräftigen Kopf , der sich in einer hellbraunen Grundfarbe mit einen schmalen schwarzen Streifen zeigt. Ein weitere Streifen Verläuft vom Mund zum Augenwinkel. Die Terrarienhaltung : Das Terrarium für zwei ausgewachsene ( Adulte ) Tiere sollte 3m x 2 m x 2 m sein, wobei man auch sagen sollte , das es wie bei allen Terrarientieren nie groß sein kann!!!!! Bei den Maßen werdet Ihr sehr unterschiedliche Aussagen hören, bei Karsten Wöllner www.filaretic.com z.B. werden die Einzelnen Tiere in 250x125x125cm gehalten, die pe Trennwand auf 5m verlängert werden können, wenn man durch Ablagen mehrere Etagen einbringt erhöht man natürlich die Bewegungsfläche erheblich. Trotzdem heißt es um so größer um so besser! Die Einrichtung sollte aus Kräftigen Kletterästen bestehen, da sie doch auch öfter in oder auf den Ästen liegen. Ein Ausreichend großes Wasserbecken sollte natürlich auch geboten werden , da die Tiere in der Häutung diese auch öfter mal benutzen. Die optimale Temperatur am Tag liegt bei 25°C bis 32°C und sinkt in der Nacht auf 22°C bis 20°C. !!!!!! Aber Achtung !!!!!! Da ein Netzpython 6-9m lang wird ist er allein schon durch diese Größe als potenziell gefährlich einzustufen. Man sollte bedenken das sich das Tier von Schweinen ernährt und schon aus diesen Grund Muss einen die Gefahr auch klar sein. Wie immer muss man bei solchen ,wie auch anderen Tieren der Größe mit dem nötigen Respekt und Vorsicht umgehen und begegnen. Das Nahrungsspektrum des Netzpythons zieht sich von Ratten , Meerschweinchen , Hasen bis zu Hühnern und kleinen Schweinen. Daher sollte man sich überlegen ob man dieses auch füttern und Unterhalten kann bevor man sich so ein Tier zulegt!!! Geschlecht und Zucht : Bei den Netzpython gibt es keine konkreten äußeren Geschlechtsunterschiede. Bei der Eiablage können Sie bis zu 40 Eier legen , die man in einen Inkubator bei 29 bis 31°C inkubiert. Der Schlupf erfolgt im Durchschnitt nach 80 Tagen. Und jetzt kucke ich mal was ich an Größen Angaben zusammen bekomme. Ganz Große Tiere Java bis 6m Sumatra (die wirklichen Riesen, wie Big Betty) Makassar / Sulawesi Bicol / Philippines Mittlere Tiere Bali bis 4m Kupang/ Timor ( Mittel bis Klein) Kayuadi Ambon/Ceram Selayar Kleine Tiere Kalaotoa (bis 2,1m) Madu (bis 2,1m) Dann gibts noch eine Vielzahl von Farbmorphen, z.B.: Sunfire, Tiger, Supertiger, Albino, Lavender Albino, Purple Albino, Yellowhead Granit, High Golden, Superstripped, Platinum, Titanium, Plutonium, Calico, Melanistic Striped, Anthrax, Genetic Striped, Es gibt noch weitere Varianten, und von vielen gibts auch schon Albinos mit Ihrer speziellen Zeichnungsform. Dann auch für die die nicht soviel Platz haben, wurden schon Dwarf (Kleinbleibend) und Superdwarf (extrem Kleinbleibende) Netzpythons gezüchtet und auch als Wildfänge Importiert, davon gibt es auch schon Het Albino Tiere und auch schon Albinos, Lavender Albinos und Purple Albinos. Copyright@tiger-retic.de.tl |
![]() |